Skip to main content

Berstlining-Verfahren

Das Berstlining-Verfahren wird bei der grabenlosen Erneuerung von Gas-, Wasser- und Abwasserrohrleitungen eingesetzt. Die vorhandene Rohrleitung wird geborsten und in das umgebende Erdreich verdrängt, während gleichzeitig ein neues Rohr von gleichem oder größerem Durchmesser eingebracht wird.
Die eingesetzten Rohrmaterialien verfügen üblicherweise über glatte Außenkonturen: PEHD-Rohre mit aufextrudiertem Schutzmantel oder Stahlrohre mit Faserzement-Umhüllung als Langrohr und Rohrstrang. Im Kurzrohrbereich werden auch Kurzrohrmodule aus PEHD und PP verwendet.
Das Ergebnis ist eine statisch selbsttragende und neuwertige Rohrleitung, die über die gleiche Nennweite wie das Altrohr verfügt. Zur Verbesserung der hydraulischen Eigenschaften ist im Bedarfsfall eine Querschnittsvergrößerung möglich.

Einsatzmöglichkeiten

  • Undichte Gasleitungen – durch ausgetrocknete, defekte Muffen, Material-Ermüdung
  • Starke Inkrustierungen bei Wasserleitungen und dadurch geringere Durchflussmenge
  • Rostfraß bei Stahlrohren
  • Schadhafte Kanäle, verursacht durch Risse, Einbrüche, Versätze, Verwurzelungen zu Abwasser-Exfiltrationen oder Grundwasser-Infiltrationen führen und dadurch eine Umweltgefährdung darstellen
  • Wenn die Statik eines Rohres beeinträchtigt ist.
  • Altrohre aus Steinzeug, Asbestzement, Grauguss, Kunststoff oder unbewehrtem Beton sowie Stahlrohr-Leitungen und Duktil-Rohre im Nennweitenbereich von DN 80 bis DN 700 können erneuert werden. Das Ergebnis ist einer Neuverlegung gleichzusetzen.

Verfahren

Beim dynamischen Berstlining wird eine Rakete mit entsprechendem Aufweitkopf (Berstkopf) mittels Winde durch die zu erneuernde Rohrleitung gezogen. Ein mit Druckluft angetriebener Schlagkolben zertrümmert die alte Leitung und verdrängt die Bruchstücke ins umliegende Erdreich. Gleichzeitig erfolgt der Einzug des neuen Medien- oder Schutzrohres. Beim statischen Berstlining wird das Berstgestänge von einer Startgrube bis zur Einziehgrube durch die zu sanierende Leitung geschoben. 
Nach der Montage von Messerkopf und Aufweithülse in die Einziehgrube zieht die hydraulisch betriebene Lafette das gesamte Gestänge mit den neuen Rohren bei gleichzeitiger Aufweitung des vorhandenen Rohres wieder zurück. Beim Kaliberbersten ist der Außendurchmesser des neuen Rohres geringer als der Innendurchmesser des Altrohres. 
Eine Verdrängung des Altrohres findet wie beim dynamischen oder statischen Berstlining lediglich an den Stellen statt, an denen die alte Leitung zum Beispiel durch Muffenversatz, Rohrbruch oder einbrechende Scherben beschädigt ist. 
Das Verfahren ist einsetzbar bei Kreisprofilen im Nennweitenbereich von DN 150 bis DN 1000.

Vorteile

  • Schneller und einfacher Austausch mit Neurohrqualität
  • Zeit- und Kostenersparnis gegenüber der offenen Bauweise
  • Hydraulische Kapazitätserweiterung durch Einzug eines größeren Rohres möglich
  • Lange Nutzungsdauer aufgrund der Neurohrverlegung
  • Einzug von verschiedensten Rohrmaterialien möglich, z.B. PE-, PP-, PVC-Schutz- und Produktrohre, Stahl- und Gussrohre
  • Einzug gleichgroßer, kleinerer oder größerer Rohrquerschnitte möglich
  • Verschmutzungsfreier Einzug von Trinkwasserleitungen
  • Erschütterungsfreies Verfahren, daher nur geringer Abstand zu bestehenden Leitungen notwendig
  • Verläuft ohne nennenswerte Beeinträchtigung des Straßenverkehrs und der Umwelt
  • Geringer Aufwand an Tiefbauarbeiten
  • Kurze Bauzeit und damit geringere Gesamtkosten

    Mehr Infos zur grabenlosen Rohrerneuerung mit dem Berstlining-Verfahren an einem Beispiel aus Brasilien: >>https://tracto.com/de/news/Wasserverlust-ade-Grabenlose-Rohrerneuerung-in-Brasilien